Das Angebot der TBM soll sich an   Menschen richten, welche in Betrieben als Arbeitnehmer in verbesserungswürdigen   Gruppensituationen (Teams, Abteilungskollegen) angestellt sind. Die Teilnehmer   sollen als Team gestärkt aus der Maßnahme hervorgehen. Es sollen bewusst   Teambildende Situationen und Gemeinschaftserlebnisse organisiert werden. Hierfür   wird ein geeignetes Gelände präpariert und nachfolgend mit der Gruppe   aufgesucht. Die Unterbringung erfolgt in hochqualitativen 8,5 m durchmessenden   Baumwolltipis. In den Zelten soll eine Atmosphäre der Begegnung entgegen der   Berufswelt geschaffen werden. Hierfür wird eine Feuerschale aufgebaut und   betrieben. Ebenfalls werden im Zelt Sitz- und Schlafplätze arrangiert.  
            
            So ist jederzeit eine   Gruppenzusammenkunft im geschützten Rahmen möglich. Auch das Catering erfolgt   nach Kundenwunsch (Qualität und Aufwand) im Zelt.  
            Nach Ankunft der Teilnehmer werden diese   nach gültigen Sicherheitsbestimmungen    (Alpines Sportklettern & Alpine Bergungstechniken) eingewiesen. Nachfolgend erhalten die Teilnehmer jeweils auf die persönlichen Anforderungen   zugeschnittenes Sicherheitsequipment sowie die sonstigen Ausrüstungsgegenstände,   verpackt in einem persönlichen Rucksack.  
            
            Hiernach beginnen die   Kletteraktivitäten, wie sie zum einen im Sport- & Alpinen Klettern angewandt   werden und zum anderen in der Alpinen Bergrettungstechnik Verwendung finden.    
            
            Durch die umgesetzten Aktivitäten werden so bei den Teilnehmern   gemeinschaftliche Erlebnisse erfahren, welche aufgrund der von TBM-Klettern  konstruierten und begleiteten Anforderungen   einen neuen tragfähigeren Teamgeist entstehen lassen. Der für TBM gebuchte Coach   wird während der gesamten Dauer anwesend sein und alle Übungen visuell   begleiten. Nachfolgend wird er die Auswertung der Erlebnisse gemeinsam mit den   Teilnehmern vornehmen, wobei ihn die für die Teilnehmer außer gewöhnliche   Atmosphäre des Tipis unterstützt.  
            Dies mit dem Ziel die sowohl persönlichen als   auch zwischenmenschlichen Erlebnisse als neue Qualität der Selbst- und Team   Erfahrung direkt  umzusetzen. Die   Teilnehmer sind sowohl persönlich als auch gemeinschaftlich an Grenzen gegangen   und sind so gewachsen bzw. zusammengewachsen. Der Nutzen für die Betriebe und   Teilnehmer soll sich so gestützt durch das professionelle Coaching gefestigt in   den Berufsalltag integrieren lassen. 
              
           |